Großherzog Friedrich Wilhelm

Großherzog Friedrich Wilhelm wurde am 17. Oktober 1819 in Neustrelitz geboren. Er war der älteste Sohn von Großherzog Georg und seiner Frau Großherzogin Marie, geb. Prinzessin von Hessen-Kassel. Von Geburt an trug der Thronfolger Friedrich Wilhelm den Titel “Erbgroßherzog”.

Thronfolger

Der neue Erbgroßherzog wurde am 2. November 1819 mit dem Namen Friedrich Wilhelm Carl Georg Ernst Adolf Gustav getauft. Unter seinen 19 Paten war sein Cousin und Namensgeber Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen (später König Friedrich Wilhelm IV.). Als Sohn des amtierenden Großherzogs wuchs Friedrich Wilhelm am Großherzoglichen Hof in Neustrelitz mit seinen Eltern und Geschwistern Luise, Caroline und Georg auf. Als kleines Kind litt er unter einer schlechten Gesundheit. Im Herbst 1823 erkrankte der junge Friedrich Wilhelm an Scharlach und musste nach Berlin reisen, um sich dort  behandeln zu lassen.

Friedrich Wilhelm und sein Bruder erhielten ihre frühe Erziehung von ihrem Erzieher  Graf Finkenstein. Als er älter wurde, wurde er von Professoren der örtlichen Schule in Neustrelitz ausgebildet. Nach seiner Bestätigung am 23. September 1836 und noch nicht 18 Jahren verließ er Neustrelitz, um Geschichte und Recht an der Universität Bonn zu studieren. Während seiner Zeit in Bonn freundete sich Friedrich Wilhelm mit verschiedenen deutschen Fürsten, darunter dem späteren Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha, seinem Bruder Prinz Albert, der spätere Gemahlin der Königin Victoria des Vereinigten Königreichs, und dem späteren Fürsten Adolf I. von Schaumburg-Lippe an . Friedrich Wilhelm unternahm während seiner Studienzeit mehrere Gruppenreisen und Ausflüge und verbrachte einen Teil seiner Herbstferien im Schloss seiner Familie in Schloss Rumpenheim bei Frankfurt am Main. Friedrich Wilhelm und seine Zeitgenossen in Bonn waren einige der ersten deutschen Erben, die die Universität besuchten, in der Vergangenheit war es traditionell für Fürsten, direkt in die Armee zu gehen. Er verließ Bonn 1839.

Nach Abschluss seines Studiums 1839 verbrachte Friedrich Wilhelm einige Zeit am Berliner Hof seines Onkels König Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Im Sommer 1840 unternahm er eine Reise durch Deutschland, die Schweiz und Italien. Während der Italienreise, besuchte er  Rom zur selben  Zeit als sein Onkel und seine Tante, der Herzog und die Herzogin von Cambridge, und ihre Tochter, seine erste Cousine, Prinzessin Augusta, anwesend waren. Die Familien waren sehr nahe verwandt, die Herzogin war eine Schwester von Friedrich Wilhelms Mutter und der Herzog ein Sohn von Königin Charlotte, die Ehefrau von König Georg III. von Großbritannien und eine Schwester von Friedrich Wilhelms Großvater, Großherzog Carl. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland machte er sich auf den Weg nach Neustrelitz, um bei der Hochzeit seiner Schwester Caroline 1841 mit dem Kronprinzen von Dänemark (dem späteren König Frederik VII.) in Neustrelitz anwesend zu sein. Nachdem er seine Schwester und ihren Ehemann auf ihrer Reise nach Kopenhagen begleitet hatte, reiste Friedrich Wilhelm nach Potsdam, um eine aktive Armee-Karriere zu beginnen. Am 11. September 1841 trat er in das 1. Ulanengarde-Regiment der Preußischen Armee mit dem Rang eines Hauptmanns ein.

Ehe und Familie

Nun gut vorbereitet auf seine zukünftige Rolle als Großherzog  mit einem soliden Bildungs- und Wehrdienst, fehlte Friedrich Wilhelm nur noch eine Frau um die direkte Nachfolge zu sichern. Mit nur einer Person reiste er 1842 nach Großbritannien, wo er sich im Herbst mit seiner Cousine Prinzessin Augusta von Cambridge verlobte. Auf Wunsch  gab Königin Viktoria von Großbritannien, Augustas Cousine, ihr formelles Einverständnis bei einer geheimen Ratssitzung am 2. November 1842. Mit dem Einverständnis der Königin verließ Friedrich Wilhelm das Vereinigte Königreich am 21. Dezember. Im April 1843 beantragte und erhielt Friedrich Wilhelm eine Entlassung aus dem aktiven Dienst in der preußischen Armee. Später in diesem Monat kehrte er für seine Hochzeit nach Großbritannien zurück. Mit dem am 23. Juni 1843 in London unterzeichneten Ehevertrag waren die Formalitäten abgeschlossen. Fünf Tage später im Buckingham Palace wurde das Paar verheiratet.

Nach Abschluss der Hochzeitsfeierlichkeiten in London brachte Friedrich Wilhelm seine Frau, die neue Erbgroßherzogin, nach Neustrelitz zurück, wo sie mit großen  Feierlichkeiten empfangen wurde. Das Ehepaar kehrte später nach England zurück, wo Friedrich Wilhelm sein Jurastudium an der Hochschule für Bildende Künste wieder aufnahm. An der Universität Oxford wird er Doktor des Zivilrechts. 1845 wurde der erste Sohn des Erbgroßherzoglichen Paares, Friedrich Wilhelm, im Cambridge House in London geboren. Leider lebte der kleine Erbprinz nur für ein paar Stunden. Das Ehepaar konnte erst nach dem  fünften Hochzeitstag, den  zweiten Sohn, Adolf Friedrich, begrüßen, der in Neustrelitz geboren wurde.

Obwohl die Erbgroßherzogliche Familie sich in England bei Augustas Familie aufhielt, wurde  es für Friedrich Wilhelm ein Jahr später, wichtig in Neustrelitz zu sein. Hier sollte er sich um  die Angelegenheiten des Staates kümmern und so gut wie möglich darauf vorbereitet werden seinem Vater nachzufolgen.  1851 erlitt Friedrich Wilhelm eine Verletzung am linken Auge, die ihn schließlich ganz das Augenlicht kostete.  Aufgrund seiner Blindheit entwickelte sich eine enge Freundschaft und Verbundenheit zwischen Friedrich Wilhelm und seinem Cousin König Georg V. von Hannover, der ebenfalls seine Sehkraft verloren hatte.

Obwohl eine aktive Armeekarriere im April 1843 zu Ende gegangen war, erhielt Friedrich Wilhelm während seiner Amtszeit als Thronfolger weiterhin Beförderungen in der preußischen Armee. Am 12. September 1842 wurde er zum Major ernannt, am 4. April 1843 zum Oberst, am 22. März 1845 zum Generalmajor, am 4. April 1850 zum Generalleutnant und schließlich am 31. Mai 1859 zum General der Kavallerie. Er wurde zum General der Infanterie in der Königlichen Hannoveraner Armee am 4. Dezember 1860 ernannt.

Nachfolge

Friedrich Wilhelm und seine Familie besuchten Augustas Familie in Kew in Großbritannien im Sommer 1860, als sie erfuhren, dass sein Vater Großherzog Georg schwer krank war. Friedrich Wilhelm und seine Frau reisten dann nach Neustrelitz zurück und kamen zehn Tage vor dem Tod seines Vaters am 6. September 1860 an. Zwölf Jahre nach den Revolutionen von 1848 und trotz der liberalen Reformen an anderer Stelle, glaubte Friedrich Wilhelm fest an Mecklenburgs alte  Feudalverfassung, die sein Vater auch erfolgreich unterstützt hatte, als der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin versucht hatte, eine liberale Verfassung einzuführen, um die Revolutionäre zu beschwichtigen. Aufgrund der gemeinsamen Versammlung, die beide Großherzogtümer teilten, bedurfte jede Verfassungsänderung der Zustimmung beider Staaten und machte somit Reformen unter Friedrich Wilhelms Herrschaft unmöglich.

Friedrich Wilhelms Blindheit verhinderte seine Nachfolge oder seine Regierungsfähigkeit nicht als Großherzog und folgte damit dem Beispiel seines Cousins ​​Georg V., der neun Jahre zuvor trotz seiner Blindheit als König von Hannover noch erfolgreich war. Angesichts der Aufgabe, mit seiner Behinderung zu regieren, versuchte Friedrich Wilhelm nicht, seine Blindheit zu verbergen, wie es der König von Hannover versucht hatte, und während des Treueschwurs spielte er in seiner Rede offen auf seine Blindheit an.

Eine Zeit des Umbruchs in Deutschland

Friedrich Wilhelms Regierung erlebte eine Reihe von Kriegen, die große Veränderungen in Deutschland und eine immer engere Union zwischen den deutschen Staaten nach sich zogen. Der erste Krieg war der Zweite Schleswig-Holstein-Krieg von 1864 zwischen dem von Preußen und Österreich dominierten Deutschen Bund, zu dem Mecklenburg-Strelitz gehörte, gegen Dänemark. Während des zweiten Krieges seiner Regierungszeit, dem Preußisch-Österreichischen Krieg von 1866, erhielt Friedrich Wilhelm von König Wilhelm I. von Preußen die verbale Garantie, dass die Neutralität von Mecklenburg-Strelitz respektiert werde. Allerdings wurde der König von seinem mächtigen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck untergraben, der Friedrich Wilhelm ein Ultimatum stellte, das forderte, dass er seine Streitkräfte mobilisieren würde, um neben Preußen oder Mecklenburg-Strelitz zu kämpfen und als feindlicher Staat behandelt zu werden. Mit der überwältigenden Überlegenheit der preußischen Kräfte und der geringen Aussicht, daß die Österreicher aufgrund der geographischen Lage Hilfe anbieten könnten, blieb Friedrich Wilhelm keine andere Wahl, als dem Ultimatum zu akzeptieren, und er zögernd die Mobilisierung anordnete.

Nach dem durchschlagenden Sieg Preußens, obwohl Friedrich Wilhelm praktisch seine politische Unabhängigkeit verloren hatte, hatte er das Großherzogtum zumindest vor dem Schicksal bewahrt, das Preußens anderen Feinden im Kriege, dem Herzog von Nassau, dem Kurfürsten von Hessen und vor allem Friedrich Wilhelms Cousin Georg V. von Hannover widerfuhr, die alle abgesetzt und ihre Länder von Preußen annektiert wurden. Da Friedrich Wilhelm über seine Behandlung und die Annexion Hannovers verärgert war, wurde die Beziehung zwischen Mecklenburg-Strelitz und dem “schrecklichen” Preußen, wie Friedrich Wilhelm sie nannte, nachher sehr angespannt sein. Trotz seiner Ansichten über Preußen hatte er keine andere Wahl, als dem preußisch geführten Norddeutschen Bund beizutreten.

Mit einer Regierungszeit von noch nicht zehn Jahren erlebte Friedrich Wilhelm am 19. Juli 1870 einen dritten Krieg mit dem Ausbruch der Feindseligkeiten zwischen Preußen und dem französischen Kaiserreich Napoleons III. Wegen seiner Feindschaft gegen Preußen war er nicht scharf darauf, sich ihrer Seite im Krieg anzuschließen. Zu Beginn des Konflikts hatte er seinen Minister sogar provokativ durch einen Hannoveraner und überzeugten Anhänger des abgesetzten Hauses Hannover ersetzt. Der neue Minister wurde in Berlin mit einem solchen Mißtrauen betrachtet, daß Mecklenburg-Strelitz eine Zeit lang erneut mit Invasion und möglicher Annexion bedroht war, bis Friedrich Wilhelm nachgab und Mecklenburg-Strelitz sich auf die Seite der Preußen stellte. Nach dem durchschlagenden Sieg Preußens wurde der König von Preußen, Wilhelm I., am 18. Januar 1871 im Schloss von Versailles zum deutschen Kaiser ausgerufen. Das Ergebnis dieser Proklamation war die Schaffung eines aus Preußen und den verschiedenen kleineren Deutschen Staaten bestehenden föderalen Deutschen Reiches,  wie z.B. auch Mecklenburg-Strelitz. Die neue Reichsverfassung führte für das Volk von Mecklenburg-Strelitz die Demokratie ein, da der Reichstag in allgemeiner Wahl gewählt wurde.

Trotz der Kriege wurden um die gleiche Zeit der Konflikte große Fortschritte gemacht, und in den folgenden Jahren mit dem Bau neuer Straßen und Eisenbahnen, die Mecklenburg-Strelitz mit dem jetzt vereinten und rasch industrialisierenden Deutschland verbanden. Ein frommer Mann wie  Friedrich Wilhelm interessierte sich sehr für die Restaurierung und den Bau von Kirchen im Großherzogtum. Da er selbst eine solide Ausbildung genossen hatte, interessierte er sich besonders für das Schulsystem in Mecklenburg-Strelitz, um Schulordnung und Unterricht zu verbessern und den Bau und die Sanierung von Schulgebäuden zu überwachen. 1864 errichtete Friedrich Wilhelm gemeinsam mit dem Großherzog von Mecklenburg-Schwerin den Hausorden der wendischen Krone, um die besonderen Verdienste der mecklenburgischen und anderer königlicher Familien zu ehren und zu belohnen.

Ein finanziell kluger Herrscher

Obwohl Friedrich Wilhelm drei Kriege erlebte, erlebte er auch eine Zeit des finanziellen Fleißes und Wohlstands. Zweimal jährlich berief er seinen Berliner Bankier nach Neustrelitz, um ihm Anweisungen zu geben, wie er sein Geld an der Börse anlegen wolle. Durch seine solide Finanzverwaltung hat Friedrich Wilhelm ein großes Vermögen für Mecklenburg-Strelitz angehäuft, das das Land aus der Verschuldung herausholte und die Staatskasse stärkte. Als Friedrich Wilhelm und seine Frau Augusta 1903 anlässlich ihrer fünfzigjährigen Ehe ihre diamantene Hochzeit feierten, erhielt jeder Bürger von Mecklenburg-Strelitz mit rund 100.000 Einwohnern  je 25 Pfennig.

Ein Jahr nach seinem diamantenen Hochzeitstag und mit einer fast 44-jährigen Herrschaft wurde Friedrich Wilhelm krank. Nachdem er einige Monate in seinem Bett gelegen hatte, starb der 84jährige Großherzog am 30. Mai 1904 in Neustrelitz. Er hatte sein Testament am 4. August 1890 geschrieben und in den folgenden 14 Jahren nicht geändert. Seine Beerdigung fand am 6. Juni in der Schlosskirche in Neustrelitz statt. Zum Zeitpunkt seines Todes war er der älteste deutsche Souverän und der älteste preußische Feldherr, und obwohl Friedrich Wilhelm für seine antipreußischen Ansichten bekannt war, nahm der deutsche Kaiser an seiner Beerdigung teil. Nach dem Begräbnis in Neustrelitz wurde Friedrich Wilhelm  nach Mirow gebracht und in der Familiengruft der Johanniterkirche beigesetzt.

Er wurde als Großherzog von seinem einzigen überlebenden Sohn, Adolf Friedrich V., abgelöst. Auch seine Frau Augusta überlebte ihn und starb im Alter von 94 Jahren am 5. Dezember 1916 mitten im Ersten Weltkrieg.

Orden  und Ehrenzeichen

Mecklenburg

  • Chef des Mecklenburg-Strelitzschen-Hausordens der Wendischen Krone (12. Mai 1864)
  • Großkreuz mit der Krone im Erz und der Kette des Mecklenburg-Strelitz-Hausordens der Wendischen Krone (15. November 1864)
  • Gedenkmedaille für Großherzog Friedrich Franz III. Von Mecklenburg-Schwerin

Ausländisch

  • Großartiges Hauskreuzorden von Albert der Bär, Anhalt (30. Mai 1862)
  • Großkreuz des Stephansordens, Österreich-Ungarn (1861)
  • Großkreuz des Ordens Heinrichs des Löwen, Braunschweig
  • Ritter des Ordens des Elefanten, Dänemark (17. Oktober 1860)
  • Ritter des Strumpfbandordens, Großbritannien (12. August 1862)
  • Großkreuz des Ordens des Bades, Großbritannien (1847)
  • Großkreuz des Ordens des Erlösers, Griechenland
  • Ritter des St. Georgsordens, Hannover (1861)
  • Großkreuz des Königlichen Welfenordens, Hannover (1837)
  • Großkreuz des Ordens Ludwigs, Hessen (6. September 1860)
  • Ritter des Ordens des Goldenen Löwen, Hessen-Kassel (18. Dezember 1844)
  • Großkreuz des Ordens von Prinz Danilo, Montenegro
  • Ritter des Ordens des Goldenen Löwen, Nassau (August 1865)
  • Großkreuz des Ordens des Niederländischen Löwen
  • Großkreuz mit der Goldenen Krone des Haus- und Verdienstordens von Herzog Peter Friedrich Ludwig, Oldenburg (23. August 1863)
  • Ritter (29. Februar 1840), mit der Kette (28. Juni 1883) des Ordens des Schwarzen Adlers, Preußen
  • Großkreuz des Ordens vom Roten Adler, Preußen
  • Großkommandant mit Kette des königlichen Hausordens von Hohenzollern, Preußen (11. Juni 1879)
  • Großkreuz des Ordens des Sterns von Rumänien
  • Ritter des Ordens von St. Andrew, Russland
  • Ritter des Ordens von St. Alexander Newski, Russland
  • 1. Klasse des Ordens der Heiligen Anna, Russland
  • Ritter des Ordens des Weißen Adlers, Russland
  • 1. Klasse des Ordens von St. Stanislaus, Russland
  • Großkreuz des Sachsen-Ernestinischer Hausorden
  • Ritter des Hauses Orden der Rue Crown, Königreich Sachsen (1872)
  • Großkreuz des Ordens des Kreuzes von Takovo, Serbien
  • Ritter des Ordens der Seraphim, Schweden (19. Oktober 1860)

Ehrenamtliche Posten

  • Leiter des großherzoglichen 2. Bataillons Mecklenburg 89. Grenadierregiment
  • Leiter des 7. Infanterieregiments “Waterloo” in Osnabrück, Hannoversche Armee
  • Leiter des 2. Pommerschen 9. Ulanenregiments, Preußische Armee (17. März 1863)
  • Leiter der Ungarischen Linie 31. Infanterieregiment, österreichisch-ungarische Armee (21. Juni 1863)
7 November 2018