Herzog Adolf Friedrich IV

Herzog Adolf Friedrich IV. Wurde am 5. Mai 1738 in Mirow geboren. Er war der ältere Sohn von Herzog Carl, Prinz von Mirow und seiner Frau Prinzessin Elizabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen. Da der ältere Sohn des Thronfolgers  und sein Onkel Herzog Adolf Friedrich III. Keine Söhne hatte, die ihm nachfolgten, schien es wahrscheinlich, dass Adolf Friedrich bei der Geburt eines Tages der regierende Herzog werden würde.

Prinz von Mirow

Adolf Friedrich wuchs in Schloss Mirow auf, wo er und seine Geschwister unter der Leitung des lutherischen Pastors Gottlob Burchard Genzmer unterrichtet wurden. Das Jahr 1752 sollte für Adolf Friedrich eine große Veränderung bedeuten. Am 5. Juni, einen Monat nach seinem 14. Geburtstag, starb sein Vater und machte ihn zum neuen Thronfolger. Noch im selben Jahr am 11. Dezember kam Adolf Friedrich auf den Thron, nachdem sein Onkel, der regierende Herzog Adolf Friedrich III., verstorben war. Während wir 1752 sein Aufstieg zum Erben und dann zum regierenden Herzog erlebten, wurden wir  Anfang des Jahres 1753 Zeugen eines  erbitterter Kampf um die Rolle des Vormunds für den kleinen Adolf Friedrich.

Als der Wille seines Vaters einige Tage nach seinem Tod bekannt wurde, kam auch ans Licht, dass seine Frau Elizabeth Albertine zum Vormund von Adolf Friedrich und seinen Geschwistern gemacht werden sollte. Dies wurde später durch ein kaiserliches Mandat ratifiziert. Nach Bekanntwerden des Todes von Adolf Friedrich III. wurde von Elisabeth Albertine ein Geheimer Ratgeber entsandt, um im Namen ihres Sohnes Adolf Friedrich IV. die Gerichtshöfe in Neustrelitz zu übernehmen. In Neustrelitz, wurden bei ihrer Ankunft die verschiedenen Beamten und Offiziere am Hof ​​auf den neuen Herzog eingeschworen.

Eine schwierige Nachfolge

Die Nachfolge Adolf Friedrichs war jedoch kein leichter und einfacher Prozess, da bald ein Streit um seine Vormundschaft ausbrach, da der Schweriner Herzog Christian Ludwig II. glaubte, er sei der oberste Prinz des Hauses Mecklenburg und der Vormund des jungen Herzogs. Um seinen Anspruch geltend zu machen, befahl der Schweriner Herzog hundert Soldaten, von Güstrow nach Mecklenburg-Strelitz  zu marschieren. Das erste Kontingent von Soldaten kam nur zwei Tage nach Adolf Friedrich III. in einem kleinen Dorf unweit der herzoglichen Residenz in Neustrelitz an. Begleitend zur Schweriner Truppe gab der Geheimrat des Schweriner Herzogs ein Manifest heraus, das den Anspruch Ludwigs auf die Regentschaft in Strelitz darlegte, der sich auf Familienrecht und die Sitte des Landes stützte. Der Schweriner Herzog selbst schickte Briefe an die Ländereien und an den Adel.

Als Antwort auf die aggressive Aktion Schwerins veröffentlichte Strelitz ein eigenes Manifest, in dem sie darlegten, dass der Wille von  Adolf Friedrichs Vaters in Anwesenheit des Staatsrates mit den an den Herzog Adolf Friedrich III. übermittelten Inhalten eröffnet wurde.  Er würde sich dem Willen nicht widersetzen, wenn er vom römischen Kaiser bestätigt werden sollte. Als Reaktion auf die verschiedenen Manifeste fanden mehrere Verhandlungstage zwischen Schwerin und Strelitz statt, aber letztlich wurde keine Einigung erzielt. Aufgrund des Scheiterns der Verhandlungen rückten Soldaten aus Mecklenburg-Schwerin in Mecklenburg-Strelitz ein und nahmen dieses Mal am 28. Dezember 1752 die herzogliche Residenz in Neustrelitz in Besitz. Nach der Machtübernahme mussten die Mitglieder des Strelitzer Hofes dem Schweriner Herzog Treue schwören. Als Adolf Friedrich erfuhr, dass Soldaten aus Mecklenburg-Schwerin in sein Reich einmarschierten, zog er sich mit seiner Mutter in das schwedische Greifswald zurück, um einer Gefangennahme zu entgehen. Während seines Aufenthaltes in Greifswald wurde Adolf Friedrich zum Rektor der dortigen Universität ernannt, der nach seiner Ernennung eine eigene lateinische Rede komponierte.

Um zu versuchen, die Sackgasse zu durchbrechen und den Streit zu beenden, reichte Adolf Friedrichs Mutter eine Beschwerde beim Kaiserlichen Hof in Wien ein. Dies geschah mit dem Ziel, vom Kaiser des Heiligen Römischen Reiches eine besondere Dispensation zu erreichen, um Adolf Friedrich im mündigen Alter zu erklären, damit er die Kontrolle über die Regierung selbst übernehmen könne. Der Kaiser, nachdem er Adolf Friedrichs Reife berücksichtigt hatte, erklärte ihn im Januar 1753 für mündig. Dies hatte jedoch nicht das gewünschte Ergebnis und diente nur dazu, das Problem zu eskalieren, als Adolf Friedrich versuchte, die Botschaft von der Kanzel verkünden  zu lassen.  Die Kirchen des Schweriner Herzogs versuchten dies zu verhindern und befahlen den Kirchen, für sich selbst zu beten, und bedrohten diejenigen, die sich weigerten, verhaftet zu werden. Erst als die kaiserliche Erklärung über Mecklenburg-Strelitz veröffentlicht wurde, trat der Schweriner Herzog schließlich in seinem Anspruch auf die Vormundschaft Adolf Friedrichs zurück. Mit der am 4. April 1753 beschlossenen Situation kehrte Adolf Friedrich aus dem Exil in Greifswald zurück und übernahm den Strelitzer Thron.

Beginn seiner Herrschaft

Obwohl altershalber erklärt, wurde die Regierung zunächst von Adolf Friedrichs Mutter geleitet, während er sein Studium abschloss. Verglichen mit dem Drama und dem erbitterten Kampf um die Vormundschaft würde Adolf Friedrich später eine relativ friedliche und ereignislose Herrschaft führen. Zu Beginn seiner Regierungszeit kamen sie trotz der Abkühlung der Beziehungen zwischen den beiden mecklenburgischen Staaten über die Vormundschaftsfrage 1755 zusammen, als ein Erbgrundsätzlicher Erbvergleich unterzeichnet wurde, mit dem die herzogliche Macht in Mecklenburg  durch die Stände begrenzt werden sollte der Adel erhält permanente Privilegien.

Mit dem Ausbruch des Siebenjährigen Krieges 1756 entschied sich Adolf Friedrich für eine friedliche Annäherung an den Konflikt, indem er seine Neutralität erklärte, während sich der Schweriner Herzog entschied, Österreich zu unterstützen. Auf dem Höhepunkt des Konflikts wurde Adolf Friedrich eng mit einem der Kriegführenden verbunden, als 1761 der König von Großbritannien und der Kurfürst von Hannover, Georg III., versuchten, Adolf Friedrichs Schwester Charlotte zur Königin zu machen. Nachdem die Eheverträge abgeschlossen waren, begleiteten Adolf Friedrich und sein jüngerer Bruder Carl ihre Schwester auf ihrer Reise nach Großbritannien zu ihrer Hochzeit mit dem König, die am 8. September 1761 stattfand. Die Ehe brachte dem Haus Mecklenburg-Strelitz nicht nur großes Ansehen. Strelitz erwies sich aber auch als sehr vorteilhaft für Adolf Friedrichs Brüder Carl und Ernst, die Mecklenburg – Strelitz verließen um militärischer Stellungen einzunehmen.   Carl im Kurfürstentum Hannover und der jüngste Bruder Georg August zunächst bei der  britischen Royal Navy und dann in der Armee des Heiligen Römischen Kaisers. Als seine Brüder ihre Karriere nachgingen, blieb Adolf Friedrich zurück, um seinen Staat zu regieren. Er residierte mit seiner unverheirateten älteren Schwester Christiane in seiner Hauptstadt Neustrelitz und verbrachte die Sommermonate in seiner Residenz in Neubrandenburg.

Da Adolf Friedrich unverheiratet war, kamen unweigerlich Gerüchte über eine Ehe auf. Im Jahr 1763, einige Jahre nach der Hochzeit seiner Schwester mit dem König von Großbritannien, begannen Spekulationen, dass Adolf Friedrich Prinzessin Louisa Anne, die 15-jährige Schwester des Königs, heiraten sollte. Erst Ende August 1764, als bekannt wurde, dass ein Ehevertrag geschlossen worden war und Adolf Friedrich für die Hochzeit nach England reisen würde, tauchte der Bericht wieder auf. Am Ende fand die Ehe nie statt, da sie wegen der schwachen Gesundheit von Prinzessin Louisa Anne nicht weiterkam. Die Prinzessin, die nie geheiratet hat, starb 1769 im Alter von nur 19 Jahren. Adolf Friedrich würde auch nie heiraten und seine Tage als Junggeselle verbringen.

In mancher Hinsicht war Adolf Friedrich kein typischer Prinz seiner Zeit, da er sich nicht für volkstümliches  Jagen oder Schießen interessierte und lieber in seinem Wagen verreiste. Weil  Adolf Friedrich den Thron als Minderjähriger bestieg, hatte er nie die Chance,  wie seine Brüder eine aktive militärische Laufbahn einzuschlagen, und war auch nicht besonders an militärische Angelegenheiten interessiert. Interessiert nur insofern, dass es genug Personal gab, um sich, die herzogliche Familie und um Recht und Ordnung aufrechtzuerhalten. Er war auf andere Weise ziemlich extravagant, aber während seiner Regierungszeit gab er beträchtliche Geldsummen aus, um seinen inländischen Besitz zu vergrößern, und er liebte es auch, Bälle zu halten. Die Extravaganz wirkte sich natürlich negativ auf die Staatskasse aus, und zwar in einem solchen Ausmaß, dass 1772 eine Finanzkommission in Mecklenburg-Strelitz gegründet werden musste, um die Höhe der Schulden zu klären und die drohende Insolvenz abzuwenden.

In den letzten Jahren seiner Regierungszeit erhielt Adolf Friedrich 1788 von seinem Schwager König Georg III. den Rang eines Generals in der Hannoverschen Armee. Adolf Friedrich IV. starb am 2. Juni 1794 in Neustrelitz einen Monat nach seinem 56. Geburtstag. Er wurde in der Familiengruft in Mirow beigesetzt. Sein Bruder Herzog Carl folgte ihm nach.

Orden und Ehrenzeichen

  • Ritter des Hosenbandordens, Großbritannien (gewählt am 23. April 1764; investiert am 29. Mai und 4. Juni 1764; installiert am 25. Juli 1771)
  • Ritter des Ordens der Seraphim, Schweden (26. April 1753)
  • Ritter des Ordens des Weißen Adlers, Polen (1753)
  • Ritter des Schwarzen Adlerordens, Preußen (7. Oktober 1791)
  • Rektor der Universität Greifswald
7 November 2018